
Wir sprechen bald viele Sprachen
In enger Zusammenarbeit mit den Schülern der Karl-Dehm-Schule werden wir im Laufe der Zeit unsere komplette Website in soviel wie möglichen Sprachen übersetzen.
​
Wer mitmachen möchte, darf sich gerne bei Frau Windt melden.

Hier kann ich mich finden und verwirklichen!

Fit für die Ausbildung
-
Potenziale entdecken (7. Klasse),
-
berufsorientierte Fächer (ab 7. Klasse)
-
Berufspraktika (ab 8. Klasse) Bewerbungstraining (8. Klasse)
-
Besuch von Berufsmessen (ab 7. Klasse)
-
u.v.m


Schulsanitäter
ROBOTIK AG

Schulbücherei


iPad-Klasse

Schulband
Zusätzliche AGs im Ganztag:
Biotop
Leichtathlektik



Schach
Klasse Impuls
Eine Stunde zusätzlicher Musikunterricht pro Woche mit der Ukulele und Percussioninstrumenten

Deine Vorteile
Klassleiterprinzip
Möglichst viele Unterrichtsstunden werden von der Klassenlehrkraft selbst unterrichtet.
​
--> Aufbau einer persönlichen Beziehung
​
--> Die Klasse wächst als soziale Gemeinschaft schneller zusammen
​
--> Individueller Unterstützung besser und direkter möglich
​
--> Eine Hauptansprechperson für Lernende und Eltern
​
Unterschied zur Wirtschafts- und Realschule:
Oft sechs verschiedene Fächer an einem Tag!
Für Ihr Kind bedeutet das:
-
sechs verschiedene Bücher und Hefte
-
sechs verschiedene Lehrkräfte
-
sechs Hausaufgaben
-
sechs mal Vorbereiten/Lernen
-
viel Hektik und deutlich mehr Lernstress
Stärkenorientierung
„Fehler sind Helfer"
​
Dieses Motto wird bei uns gelebt. Durch differenzierte Angebote und mit viel Geduld unterstützen wir die Kinder bestmöglich in ihrer Entwicklung.
Berufsorientierung
Was will ich nach der Schule?
​
7. Klasse:
- Besuch des Berufeparcours
- Potentialanalyse
(Wo liegen meine Stärken?)
- Kennenlernen aller drei berufsorientierten Fächer
​
8. Klasse:
- Wahl eines berufsorientierten Faches
- 3x eine Woche Praktikum
- mehrtägiges Bewerbungstraining
​
9. Klasse:
- eine Woche Praktikum
- Unterstützung durch Berufsberater
Was mach ich nach der Schule?
Ausbildung
-
Spezialisierung in den berufsorientierenden Fächern Ernährung/Soziales, Wirtschaft und Technik ab Klasse 7
-
Klares Schulprofil "Fit für die Ausbildung"
-
Begleitung durch die Arbeitsagentur ab Klasse 8
-
Bewerbungstraining etc...
Praxisorientierung
berufsorientierte Fächer ab der 7. Klasse:
​
-
Ernährung und Soziales​
-
Technik​
-
Wirtschaft
​
Entscheidung für eines der Fächer ab der 8. Klasse (4 Unterrichtsstunden in der Woche)
Und was will ich nach der Schule machen?
Diese Frage ist oft gar nicht so leicht.
Deshalb unterstützen wir dich durch zahlreiche Maßnahmen.
